Ab sofort verstärkte Kontrollen der Biotonnen im Ostalbkreis
Die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA) startet ab sofort verstärkte Kontrollen der Biotonnen im Landkreis. Ziel ist es, die Qualität des Bioabfalls zu sichern, Störstoffe zu reduzieren und damit die Vorgaben der Bioabfallverordnung umzusetzen.
Noch immer landen in vielen Biotonnen Plastiktüten, Verpackungen oder Restmüll – Abfälle also, die dort nichts verloren haben. Diese sogenannten „Störstoffe“ verursachen hohe Zusatzkosten, mindern die Qualität des Bioabfalls und erschweren dessen Verwertung zu hochwertigem Kompost und Biogas. Sauberer Bioabfall bedeutet dagegen: weniger Kosten und mehr Umweltschutz.
Kontrollen der Biotonnen starten jetzt
Um Störstoffe – vor allem Plastiktüten und anderen Restmüll – in der Biotonne weiter zu reduzieren und die Bioabfallverordnung einzuhalten, werden ab sofort Kontrollen der Biotonnen durchgeführt.
Mithilfe von Kameras in den Fahrzeugen wird künftig bei der regulären Leerung überprüft, ob die Biotonne korrekt befüllt ist. Wird ein Störstoff entdeckt, wird der Besitzer der Tonne ausgelesen und die Information im GOA-System gespeichert.
Das passiert bei Fehlbefüllung
Als direkte Folge einer falschen Befüllung erhalten die betroffenen Haushalte ein Informationsschreiben. In diesem Anschreiben wird daran appelliert, künftig auf eine richtige Trennung und die Verwendung der offiziellen Papierbeutel zu achten, um weitere Konsequenzen zu vermeiden. Ziel ist nicht Strafe sondern Aufklärung – damit alle Bürgerinnen und Bürger wissen, worauf sie achten müssen.
Warum das wichtig ist
Die Qualität des Bioabfalls entscheidet darüber, wie gut er weiterverarbeitet werden kann. Nur sauber gesammelte organische Abfälle lassen sich zu Kompost und Biogas verarbeiten. Jede Plastiktüte, jede Windel und jeder Restmüllanteil stört diesen Kreislauf – und verursacht unnötige Kosten.
„Mit den Kontrollen möchten wir keine Bürger gängeln, sondern die vielen, die richtig trennen, schützen“, betont Siegfried Gstöttner, Geschäftsführer der GOA. „Wer sich an die Regeln hält, sorgt dafür, dass die Entsorgungskosten für alle stabil bleiben.“
Ein gemeinsames Ziel
Die GOA erinnert daran, dass Abfallentsorgung eine gemeinschaftlich finanzierte Aufgabe ist. Jede richtig befüllte Biotonne trägt dazu bei, dass das System zuverlässig, kosteneffizient und umweltfreundlich bleibt.
GOA – Gemeinsam für saubere Bioabfälle und eine nachhaltige Zukunft im Ostalbkreis.
