So verhindern Sie festgefrorene Abfälle in der Biotonne
Mit Beginn der kalten Jahreszeit kann es nun vermehrt dazu kommen, dass Bioabfälle in der Biotonne festfrieren. Dies kann dazu führen, dass Tonnen bei der regulären Leerung mit den Seitenlader-Fahrzeugen nicht vollständig entleert werden können. Die GOA bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, um eine reibungslose Abfallentsorgung auch im Winter zu gewährleisten.
Herausforderung: Festgefrorene Abfälle erschweren die Leerung
Gerade bei Minusgraden kommt es häufig vor, dass feuchte Bioabfälle an den Innenwänden der Tonne anfrieren. Die Folge: Trotz regulärer Leerung bleibt ein Teil des Inhalts in der Tonne zurück. Die GOA weist darauf hin, dass dies kein technischer Defekt ist, sondern eine witterungsbedingte Herausforderung, die alle Haushalte betreffen kann.
Tipps der GOA: So vermeiden Sie festgefrorene Bioabfälle
- Papier als Schutzschicht: Legen Sie den Boden der Biotonne mit etwas Zeitungspapier oder Eierkartons aus, um Feuchtigkeit aufzufangen und das Festfrieren zu verhindern.
- Abfälle einwickeln: Wickeln Sie feuchte Bioabfälle in etwas Zeitungspapier ein, bevor Sie sie in die offiziellen GOA-Papierbeutel geben.
- Tonne geschützt aufstellen: Stellen Sie die Biotonne bis zur Leerung möglichst windgeschützt und frostfrei, zum Beispiel an eine Hauswand oder in die Garage.
- Deckel geschlossen halten: Achten Sie darauf, dass der Deckel immer gut schließt, um das Eindringen von Schnee und Regen zu vermeiden.
„Mit diesen einfachen Maßnahmen können Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, dass die Biotonne auch im Winter zuverlässig geleert werden kann. So können wir alle gemeinsam dazu beitragen, dass die Abfuhr auch bei Minusgraden reibungslos funktioniert“, so die GOA.
